„Verrückt? Na und!“
Im Rahmen des Leistungskurses Gesundheit haben sich die Schüler*innen der GYQ2a des beruflichen Gymnasiums gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Frau Lenzen und Frau Gazzard im Rahmen des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und!“ mit dem Thema psychische Gesundheit auseinandergesetzt.
Bildungschancen schaffen, berufliche Perspektiven fördern –
Talentschule erfolgreich ins zweite Jahr gestartet!
Seit dem 01.08.2019 trägt das Paul-Ehrlich-Berufskolleg offiziell den Titel „Talentschule im Schulversuch des Landes NRW“.
Das PEBK ist damit eins von sechs Berufskollegs bzw. eine von ursprünglich 35 Schulen, im zweiten Jahr von inzwischen 60 Schulen in NRW, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, durch besondere Angebote gerechtere Bildungschancen zu schaffen, um zur Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg beizutragen.
Der Fokus liegt dabei nicht auf den Schüler*innen, die die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben, sondern auf den Bildungsgängen, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 bzw. den mittleren Schulabschluss anstreben. Dazu erhalten die beteiligten Schulen zusätzliche Ressourcen, wie zusätzliche Lehrerstellen oder eine Erhöhung des Fortbildungsetats.
An dieser Stelle sollen in loser Reihenfolge unterschiedlichen Projekte des Talentschulversuchs am PEBK vorgestellt werden.
PEBK-Schulsozialarbeit wieder im 4er-Team
Nach dem Weggang von Schulsozialarbeiterin Bettina Grigo am Ende des letzten Schuljahres ist das PEBK-Schulsozialarbeit-Team nun wieder vollständig.
Wir freuen uns, Frau Cassandra Beckmann bei uns begrüßen zu dürfen. Seit dem 01.10.2020 ist sie an drei Tagen der Woche am PEBK tätig. Frau Beckmann ist montags, donnerstags und freitags in Raum A105 zu finden.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Schulsozialarbeit finden Sie unter folgendem Link: https://www.pebk.de/joomla/index.php/beratun/soziale-beratung
Lehrkräfte und Beschäftigte am PEBK coronafrei
Am Freitag vor den Herbstferien erreichte die gute Nachricht die Schulleitung: Bereits zum vierten Mal fiel der schulweite Corona-Test negativ aus. Seit den Sommerferien führt die HNO-Praxis Stoll & Dr. Sieling (https://www.hnodortmund.de/) im 14-tägigen Abstand Abstriche für eine Corona-Testung in der Pausenhalle durch.
Wir bedanken uns herzlich bei dem Team um Frau Dr. Nadja Kossuch für ihre freundliche, kompetente und effiziente Arbeit, bei Herrn Gelück für die Kontaktherstellung und bei Frau Prins-Viertel für die Organisation der Termine.
Allen am Schulleben Beteiligten wünschen wir weiterhin Gesundheit und eine coronafreie Zeit.
PEBK - Wir digitalisieren
Wer in den großen Ferien schon mal einen Blick in die Schulräume werfen konnte, dem war schnell klar, dass dem PEBK ein großer Umbruch in Sachen Digitalisierung bevorstand.
Dort lagerten sie wuchtig in fast jedem Klassenraum: riesige Kartons gespickt mit für öffentliche Schulen nahezu atemberaubender Technik.
I3Touch heißt unser neuer Hoffnungsträger in Sachen Digitalisierung des Unterrichts.
Nach Aufbau und Installation sind die menschengroßen Multi-Touch-Funktionsdisplays seit ein paar Wochen einsatzbereit. Ausgerüstet mit einer berührungssensiblen Tafelebene und einer dahinter geschalteten PC-Einheit sowie allen erdenklichen Anschlüssen befinden sich Lernende und Lehrende auf dem Weg in die Zukunft.
In den nächsten Monaten werden noch Apple TV Boxen und IPads hinzukommen, um unseren Schülerinnen und Schülern endgültig zu ermöglichen digital und zukunftsgerecht zu arbeiten und zu lernen.
Timo Gelück
5 Jahre Engagement in der Flüchtlingsunterkunft Grevendiecks Feld
Über fünf Jahre engagierten sich Schüler*innen der Oberstufe der Höheren Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales im Rahmen des Fachpraktischen Unterrichts „Soziale Praxis“ in der Flüchtlingsunterkunft Grevendiecks Feld in Lütgendortmund.
Pro Halbjahr entwickelten unterschiedliche Schülergruppen Konzepte zu den Themenbereichen Kochen, Kreativangebote, Spiel und Sport, um im Nachmittagsbereich mit den Kindern im Alter von 4-14 Jahren gemeinsam Zeit zu verbringen.
Die Idee verstand sich als Beitrag zum Thema "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Verabschiedung von Bettina Grigo nach 10 Jahren Engagement als Schulsozialarbeiterin am Paul-Ehrlich-Berufskolleg
Die langjährige Kollegin Nina Lenzen überreicht eine Schultüte als Dank und Start in den neuen Lebensabschnitt.
Auf der Lehrerkonferenz nutzte die Schulgemeinschaft des Paul-Ehrlich-Berufskollegs die Gelegenheit, gemeinsam Frau Bettina Grigo für ihr großes Engagement in den letzten Jahren als Schulsozialarbeiterin am PEBK zu danken und ihr für ihren weiteren Berufsweg alles Gute zu wünschen.
AT6 pflanzt Obstbäume im Schulgarten
Getreu dem Motto “was lange währt, wird endlich gut“ konnte am 05.06.2020 ein Projekt abgeschlossen werden, dessen Ursprung aufgrund der Corona-Krise bereits einige Wochen zurückliegt. Im Rahmen der PEBK-Themenwoche mit dem Schwerpunkt „gesund und umweltbewusst leben“ Anfang März 2020, haben die Lernenden der AT6 (Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit) in einem ersten Gedankenaustausch verschiedene Aspekte gesammelt und mit ihrem Lehrer Herrn Steinhoff diskutiert; angefangen bei der „Fridays for Future“-Bewegung und der Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase im Alltag bis hin zu regionalen und saisonalen Themen, der gesundheitsbewussten Ernährung oder dem Insekten- bzw. Bienensterben. Die zunächst etwas süffisant gemeinte Anmerkung einer Schülerin „Wir können doch Bäume pflanzen“ verbindet genau diese Elemente und wurde dementsprechend mit zunehmend größerer Ernsthaftigkeit verfolgt. Bei der Auswahl der Bäume wurde schnell klar, dass durch Obstbäume auch die Aspekte des regionalen und saisonalen sowie des gesundheitsbewussten Lebensmittelkonsums berücksichtigt werden können.
Mit Vielfalt und Engagement gegen den Pflegenotstand
Sieben Schülerinnen und ein Schüler haben mit dem 17.06.2020 sehr erfolgreich den Lehrgang für Schwesternhelferinnen/ Pflegediensthelfer abgeschlossen.
Den Lehrgang haben die Schüler*innen im Rahmen einer Talent-Schul AG bis zur Corona- bedingten Einstellung des Präsenzunterrichts freiwillig und zusätzlich einmal in der Woche in der 9./10. Schulstunde absolviert. Um ihn trotz Corona-Ausfällen abschließen zu können, haben diese acht Schüler*innen drei Blocktage mit je acht Unterrichtsstunden investiert. Motiviert und gut gelaunt sowie unter Wahrung sämtlicher Hygiene-Maßnahmen konnten wir gemeinsam die letzten Themen abschließend behandeln und dazugehörige Techniken praktisch üben.
Auch ein Pflegepraktikum im Umfang von mindestens 80 Stunden Arbeitszeit war Bestandteil des Lehrgangs, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Kurs.
Erneut 3. Platz beim DGUV-Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“
Auch in diesem Jahr darf sich das Paul-Ehrlich-Berufskollegs wieder über ein Preisgeld in Höhe von 350 € freuen, das aufgrund der hohen Beteiligung der Schülerschaft am Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“ zugesprochen wurde.
Zudem traf das Losglück gleich zwei Lernende des PEBKs, die ebenfalls mit Geldpreisen für ihre Teilnahme belohnt wurden.
Frühlingsgrüße vom PEBK
- Schülerinnen und Schüler des PEBK senden Blumen und Briefe an das Erna-David-Seniorenzentrum -
Seit vielen Jahren ist das Erna-David-Seniorenzentrum ein wichtiger Kooperationspartner für das Paul-Ehrlich-Berufskolleg. Leider konnte das alljährlich stattfindende Schülerpraktikum aufgrund der Corona-Krise nicht durchgeführt werden. Click to listen highlighted text! Frühlingsgrüße vom PEBK - Schülerinnen und Schüler des PEBK senden Blumen und Briefe an das Erna-David-Seniorenzentrum - Seit vielen Jahren ist das Erna-David-Seniorenzentrum ein wichtiger Kooperationspartner für das Paul-Ehrlich-Berufskolleg. Leider konnte das alljährlich stattfindende Schülerpraktikum aufgrund der Corona-Krise nicht durchgeführt werden. Powered By GSpeech
Freiwillige Feuerwehr besucht das PEBK
Im Rahmen der PEBK-Themenwoche mit dem Schwerpunkt "gesund und umweltbewusst leben" besuchte uns am Freitag, den 13.03.2020, die Freiwillige Feuerwehr Syburg. Justin LoGrasso, Schüler der zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit (HBG11a), arbeitet dort ehrenamtlich.
Gesund und umweltbewusst leben am PEBK
Im Leitbild unserer Schule finden wir den Satz: "Wir lernen und lehren in einer guten, gesunden Schule." Doch können wir dieses Leitbild auch mit Inhalt füllen? Das jährliche Schülerfeedback am Paul-Ehrlich-Berufskolleg zeigte zuletzt, dass die Lernenden eine mangelnde Thematisierung des Umwelt- und Klimaschutzes beklagen. Als Reaktion darauf fand Mitte März eine Themenwoche mit dem Schwerpunkt "gesund und umweltbewusst leben" an unserem Berufskolleg statt.
Kann man Gesundheit lernen? - Ein Tag zur Lehrergesundheit
Am Mittwoch, den 11. März, fand ein pädagogischer Ganztag zur Lehrergesundheit statt. Die Auswertung einer Befragung der Lehrkräfte zur Lehrergesundheit zeigte nämlich, dass Lehrkräfte sich häufig über das normale Maß hinaus gestresst fühlen. Dem sollte mit dem pädagogischen Tag entgegengewirkt werden, indem es den Kolleginnen und Kollegen ermöglicht wurde, in verschiedenen Workshops Strategien zur Stressbewältigung kennenzulernen. Nach einem entspannten Ankommen mit selbst zusammengestelltem Frühstücksbuffet startete der Tag mit der Begrüßung der Referenten.
„Wir sind für Euch hier, bleibt Ihr für uns zuhause!“
Unser ehemaliger SV-Schüler Benjamin Nsimba, der als Krankenpfleger im Johannes-Hospital arbeitet, hat uns folgendes Foto zukommen lassen. Er ist die zweite Person von rechts:
Wir sagen ihm stellvertretend für alle anderen (ehemaligen) Schülerinnen und Schüler, die zurzeit für das Gemeinwohl im Sozial- und Gesundheitswesen im Einsatz sind, ein herzliches „Dankeschön“ und unterstützen ihre Aktion gern.
Blutspendetag 2020 am PEBK
- Trotz schwieriger Zeiten: Schülerinnen und Schüler zeigen großes Engagement -
Am 13.03.2020 fand in unseren Räumen der jährliche PEBK-Blutspendetag statt, der wie immer vom Deutschen Roten Kreuz (https://www.drk-blutspende.de/) durchgeführt wurde. In diesem Jahr war der Blutspendetag der thematisch passende Abschluss der Projektwoche „Gesund und umweltbewusst leben“. Neben der Blutspende konnten sich die Schüler*innen auch als Blutstammzell-Spender in die Westdeutsche Spender-Zentrale aufnehmen lassen. Einen neuen Programmpunkt des Blutspendetages übernahm die Kaufmännische Krankenkasse (KKH), die Lungenfunktionstests und Messungen des Sauerstoffgehaltes im Blut bei interessierten Schüler*innen durchführte.
Mit der FOS 12b durch Amsterdam
Unsere Reise begann am Montag, den 17.02.2020 um 8:30 Uhr am Busbahnhof des Dortmunder Hauptbahnhofs. Alle haben es pünktlich geschafft! Und nachdem wir unsere Koffer verstaut hatten, ging es um ca. 9:00 Uhr auch schon los: Amsterdam – wir kommen!!!
5 Tage Prag mit der HBG12
Anfang Februar ging es für alle drei Klassen der Höheren Berufsfachschule 12 auf Klassenfahrt Richtung Prag. Mit einer Menge Vorfreude im Gepäck und sechs Lehrer/innen in Begleitung startete die Reise am frühen Montagmorgen. Nach der Ankunft stand der Tag den Lernenden zur freien Verfügung und konnte gut für eine erste Erkundung der schönen Altstadt von Prag genutzt werden.
Staffelübergabe in der Schulsozialarbeit
Am 09.03.2020 reicht nach über 10-jähriger erfolgreicher Schulsozialarbeit am Paul-Ehrlich-Berufskolleg Claudia Horster den Staffelstab weiter an ihre Kollegin Dilber Öztekin.
"Das macht unser Talentscout echt super!“
Ein Interview des NRW-Zentrum für Talentförderung mit unserem Ansprechpartner für Talentscouting Herrn Christoph Wehkamp.
Christoph Wehkamp ist seit fast 20 Jahren Lehrer am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund. Als einer von drei Koordinator*innen für Berufs- und Studienorientierung steht er in regelmäßigem Austausch mit Talentscout Katharina Schnetgöke von der TU Dortmund. Nach der ersten Ausweitung des NRW-Talentscoutings von Gelsenkirchen auf das gesamte Ruhrgebiet im Jahr 2015 war das Paul-Ehrlich-Berufskolleg eine der ersten Schulen in Dortmund, die sich bewusst für eine Kooperation mit dem Programm NRW-Talentscouting entschied. Durch einen kleinen Wink in Richtung Begabtenförderung freut sich die Schule inzwischen auch über erste Stipendiat*innen.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
https://nrw-talentzentrum.de/paul-ehrlich-berufskolleg-wehkamp/
Genießen was wir produzieren – Auszubildende im Gartenbau kochen in unserer Schulküche
„Wir lernen und lehren in einer guten, gesunden Schule“, so lautet ein Leitziel des Paul-Ehrlich-Berufskollegs.
Aus diesem Gedanken resultiert die Aufgabe für uns Lehrer, Schüler an dieses Ziel heranzuführen, sie zu sensibilisieren. Aber wie?
Gesundheit bezieht sich zum einen auf Lern- und Arbeitsbedingungen, aber auch auf die Ernährung, etwas weniger „Fast Food“ dafür mehr Gemüse und Obst. Viele Gartenbaubetriebe setzen sich dafür ein, indem sie die Kampagne „5 am Tag“ durch gezielte Aktionen unterstützen.
Fußballturnier am Paul-Ehrlich-Berufskolleg
Endlich war es soweit: Am 31.01.2020 gab es die Halbjahreszeugnisse, jedoch erst nach einem großen Fußballturnier. Bei diesem Turnier machten 22 Klassen mit, sodass in der Sporthalle eine fantastische Atmosphäre herrschte. Im Vorraum der Sporthalle konnten sich die Schüler*innen etwas zu essen oder zu trinken kaufen, dafür war das SV-Team verantwortlich. In der Halle sorgte das Organisationsteam am Tisch für einen reibungslosen Ablauf. Selbst Sanitätsschüler*innen standen den Sportlern zu Verfügung. Bei diesem Turnier ging es in erster Linie nur um den Spaß, aber jede Klasse wollte auch als Gewinner dieses Turniers aus der Halle gehen.
Ein Weihnachts-Ausflug mit Senioren
Am 17.12.2019 waren wir, die Klasse HBG11a, Berufsfachschule Gesundheit und Soziales mit Bewohnern des Seniorenheims Wohnstift auf der Kronenbrug auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums räumen Preise ab
Eine der schönsten Erfahrungen während unserer Abiturzeit wird sicherlich die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen bleiben. Wir – das ist die Klasse Q2a des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit des PEBK. Ausrichter des Wettbewerbs ist das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder „Bildung & Begabung“. Dieser Wettbewerb fördert Schüler*innen und Auszubildende aus ganz Deutschland, die gut mit Sprachen umgehen können. Dass wir das trotz unserer beruflichen Ausrichtung im Bereich „Gesundheit“ können, stellten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme unter Beweis.
Auf einen Advents-Kaffee mit der HBG
PEBK Schüler*innen führen Senioren aus ins La Luna Café am Phönix See
Am Montag, den 9.12.2019 traf sich eine Gruppe von ca. zehn Bewohner*innen aus dem Erna-David-Seniorenzentrum mit acht Schüler*innen der höheren Berufsfachschule Gesundheit (HBG12c) sowie zwei begleitenden Lehrerinnen zum Kaffetrinken. Für die meisten Schüler*innen ging es mit der U-Bahn nach Hörde zum La Luna Café am Phönix See. Jedoch sind zwei der Schüler mit den Senioren im Großraumtaxi vom Erna-David-Seniorenzentrum zum Café gefahren. Jeder Schüler hat sich einen Senior mit zum Tisch genommen.