Wir sind Preisträger des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule 2022“
Die Unfallkasse NRW zeichnet alle zwei Jahre Schulen mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ aus. Das Paul-Ehrlich Berufskolleg gehört dazu.
Wir wurden mit dem Preis ausgezeichnet, weil es uns besonders gut gelingt, Gesundheitsförderung und Prävention in die Schulentwicklung zu integrieren, denn ein gesundes Schulklima hilft Schülerinnen und Schülern beim Lernen. In einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren mussten wir uns für die Auszeichnung qualifizieren.
Foto: Unfallkasse NRW: von links nach rechts: Frau Grewer (Beauftragte für Gesundheitsmanagement PEBK), Herr Kuß (Schulleiter PEBK), Frau Loeser (stv. Schulleiterin PEBK bei der Preisübergabe)
Erfolgreicher Selbstbehauptungsworkshop für Lehrkräfte
Am 08.08.2022 fand im Entspannungsraum des PEBK erstmalig ein Selbstbehauptungsworkshop für Lehrkräfte statt.
Inspiriert durch einen Workshop am Studienseminar haben die beiden Lehrerinnen in Ausbildung Christina Weinert und Verena Aagten in Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter Marcus Hackenberg einen Vormittag mit verschiedenen Inhalten vorbereitet. Dort wurden Strategien im Umgang mit Stress oder in Konfliktsituationen mit den Lernenden, bei grenzüberschreitendem Verhalten sowie deren Prävention besprochen. Außerdem wurden praktische Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum sicheren Auftreten und zur Nähe und Distanz durchgeführt.
Nailart-Schulung am PEBK
Die Berufsfachschülerinnen der HBK 12 aus dem Bereich Kosmetik nahmen am 20.10.2022 erfolgreich an einer Nailart-Schulung teil.
Frau Karin Schmidt, welche ihre langjährige Erfahrung als selbstständige Nageldesignerin einbringen konnte, zeigte den Schülerinnen verschiedene Techniken zur Gestaltung von Fingernägeln.
Der Workshop gestaltete sich durch die Expertise von Karin Schmidt, ihre Ratschläge sowie Kniffe und Tricks als sehr lehrreich.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Förderverein, der die Schulung finanziell unterstützte.
JobVille 2022 in der DASA – Das PEBK war dabei
Am Mittwoch und Donnerstag, dem 07.09.22 und 08.09.22 besuchte die Berufsfachschulklasse Gesundheitswesen (BFMQGa) zusammen mit dem Klassenleitungsteam Frau Heinke und Herrn Siepmann die DASA.
PEBK-Schüler*innen lernen für das Deutsche Sprachdiplom – DSD I / DSD I PRO
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde auch in diesem Schuljahr am PEBK die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom DSD 1 PRO angeboten. Dieses Angebot bedeutete für fast 30 Lernende aus vier Klassen aber auch intensive Vorbereitung. Denn wer die Prüfung auf B1-Niveau schaffen will, muss dieses in allen vier Teilbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation und mündliche Kommunikation erreichen. Die schriftlichen Prüfungen fanden am Ende März 2022 statt.
Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer-Zertifikate für PEBK-Schüler*innen
Herzlichen Glückwunsch!
Am 14.06.2022 bekamen vier Schüler*innen aus den Klassen BFHAGz und AVGz ihr Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer-Zertifikat überreicht. Um dieses Zertifikat zu erhalten, haben die Schüler*innen jeden Dienstag in der 9./10. Stunde zusätzlich die AG besucht, zwei schriftliche und eine mündliche/praktische Prüfung absolviert sowie einen Erste-Hilfe-Kurs und ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in der Pflege absolviert. Mit dieser zertifizierten beruflichen Basisqualifikation können sie nun als Pflegehilfskräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen tätig werden.
Ein Ausflug mit Rollstuhlfahrern
Am Freitag, den 17.06.2022, begann unser Tag um 9 Uhr am Erna-David-Seniorenheim.
Zusammen warteten wir, die Schülerinnen und Schüler der HBG11a der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit, vor dem Eingangsbereich auf die Senioren.
Fatoumata hat ihr Ziel im Kopf
Fatoumata Soumare schloss kürzlich als Klassenbeste unsere Einjährige Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales ab. Nach ihren letzten schriftlichen Arbeiten hatte ich das Glück, sie nochmal zu treffen. So konnte ich ihr zu ihrem tollen Erfolg gratulieren. Mittlerweile kam noch ein weiterer Erfolg dazu: Fatoumata erhielt nach erfolgreicher Teilnahme an der AG „Pflegediensthelfer*in“ das begehrte Zertifikat. Mit ihr und ihrem Mitschüler Nezar AlSheik blickte ich auf Fatoumatas erfolgreiche Zeit am PEBK zurück.
Frau Akoho: Fatoumata, du kannst sehr stolz auf deinen Abschluss sein. Bestimmt interessiert andere Schüler*innen, wie du es geschafft hast, so erfolgreich die Berufsfachschule abzuschließen. Auf welchem Weg bist du überhaupt ans PEBK gekommen?
Fotoshooting für Kosmetik-Schulbuch
Schülerinnen der Berufsfachschule Kosmetik modelten am 9. Juni 2022 am PEBK für ein Fotoshooting der Westermann Schulbuchgruppe. Mehrere fachpraktische Tätigkeiten wie Nackenmassage, Färben von Wimpern und Augenbrauen und Körperpackungen wurden für eine Neuauflage der Reihe „Kosmetik. Das Buch zum Beruf“ fotografiert. Das Fachbuch und die Arbeitshefte sind den Schülerinnen aus ihrer Ausbildung bekannt.
![]() |
„Jeder Handgriff muss sitzen.“: Eine Autorin zeigt der Schülerin, worauf es für das Foto für die Nackenmassage ankommt. |
Selbstbehauptungsworkshop am PEBK
Die Vielfalt und Heterogenität in all ihren Facetten stellt Schüler*innen immer wieder vor neue Herausforderungen. So sind insbesondere Mädchen im Schulalltag widersprüchlichen Erwartungshaltungen ausgesetzt. Um mit bestimmten Situationen besser umgehen zu können oder gar nicht erst in eine unpassende Situation zu geraten, müssen sie ihre eigenen Stärken erfahren und dadurch ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln.
Vor diesem Hintergrund wurde Anfang April am Zentrum für Lehrerausbildung im Rahmen des Modultages zum Thema Vielfalt ein Angebot des PEBK als Best Practise Beispiel vorgestellt. In einem digitalen Workshop wurden den teilnehmenden Lehramtsanwärter*innen Inhalte, Ziele, Übungen und Herausforderungen des Selbstbehauptungstrainings für junge Frauen sowie der parallel stattfindende Workshop für junge Männer am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund verdeutlicht.
BALU und DU - Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten
BALU und DU ist ein bundesweites Mentoringprogramm zur Förderung von Grundschulkindern im außerschulischen Bereich. Schüler*innen unserer 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit / Soziales übernehmen dabei ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind.
Hier findet ihr zwei Berichte zu diesem Projekt.
Zuerst schildern die Schüler*innen der HBG11 den Start ins Projekt und mit welchen Erwartungen, Plänen und Zielen sie als Paten in das kommende Jahr starten.
Danach folgt ein Rückblich der HBG12, welche das letzte Jahr Revue passieren lässt und von ihren Erlebnissen und Erfahrungen mit „Balu und Du“ berichtet.
Realschüler aus Wellinghofen besuchen am Boy’s Day 2022 das PEBK
Ganz schön aus der Puste kamen die Achtklässler der Johann-Gutenberg-Realschule am 28. April auf der Treppe in unserem A-Trakt. Manche von ihnen konnte man auch im Pflegepraxisraum beim Liegestütz oder bei Kniebeugen beobachten. Dabei erteilen unsere Lehrerinnen Frau Küpper und Frau Senske, die an diesem Tag die Realschüler unterrichteten, doch gar keinen Sportunterricht. Auf ihren Lehrplänen stehen stattdessen berufsbezogene Fächer aus dem Bereich „Gesundheit“.
Gemeinsames Fastenbrechen am PEBK
Nach langer Unterbrechung durch die Corona-Krise fand dieses Jahr am Paul-Ehrlich- Berufskolleg zum vierten Mal das interkulturelle Fastenbrechen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan statt.
Ostergrüße für die Bewohner*innen des Erna-David-Seniorenzentrums
Am Montag, den 04.04.2022, haben wir, die Klassen HBG11b und c der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales das Erna-David-Seniorenzentrum besucht, um den Bewohner*innen dort eine Freude für Ostern zu bereiten.
Ein paar Tage zuvor haben wir kleine Ostertütchen gebastelt und Osterkarten für die Bewohner*innen geschrieben.
Osterbasar am PEBK
Gewinn geht an Organisation für Straßenjugendliche
Ende März veranstaltete die Schülerfirma des PEBK einen Osterbasar. In wochenlanger Vorbereitung haben die Schüler*innen fleißig und motiviert Osterdeko hergestellt sowie Leckereien wie Pralinen, Eierlikör, Marmeladen und vieles mehr zubereitet. Natürlich durften die bewährten Waffeln an diesem Tag nicht fehlen.
Blutspendetag am PEBK
Wie bereits seit vielen Jahren kommt im Frühjahr das Deutsche Rote Kreuz mit seinem Blutspendeteam zu uns an das Paul-Ehrlich-Berufskolleg. Diesmal beteiligten sich 48 Personen an der Spendenaktion. Das ist nicht so viel wie in den Jahren vor Corona, aber gerade aufgrund der jetzigen Situation sehr beachtlich. Gerne hätten mehr Schüler*innen ihr Blut gespendet, jedoch darf dies erst vier Wochen nach der Ausheilung einer Covid-Infektion erfolgen.
PEACE PEBK!
Friedensflügel - Ein Zeichen für den Frieden und Solidarität! - Gegen Krieg und Gewalt!
Trotz weltweiter kriegerischer Auseinandersetzungen wünschen sich viele Menschen Frieden. Viele Kinder und Jugendliche - auch Schüler*innen des PEBK - mussten alles aufgeben und ihr Zuhause verlassen.
Laufen für den Frieden
„Laufen für den Frieden!“ – unter diesem Motto nehmen Schüler*innen des PEBKs an einem Spendenlauf für die Ukraine teil.
Insbesondere ist dies eine Aktion von Kindern und Jugendlichen für Hilfsprojekte in denen Kinder und Jugendliche in der Ukraine unterstützt werden. Die gesammelten Spendengelder gehen an die Organisation Kinderhilfe-global e.V., die gezielt Projekte für Kinder und Jugendliche in der Ukraine unterstützt.
Waffelverkauf für Kinder in Not
Auf Anregung der Schüler*innen der Schülerfirma wurden die Erlöse des Waffelverkaufs der letzten Wochen an eine Charity-Organisation gespendet, die sich insbesondere um das Wohl der Kinder in Krisengebieten kümmert. Mehrmals die Woche standen die Schüler*innen in der Pausenhalle und backten eifrig Waffeln, welche auch reißenden Absatz fanden. So konnten 500 Euro an die Organisation „Save the Children“ gespendet werden.
Falls jemand noch etwas ‚nachspenden‘ möchte, findet sich hier der entsprechende Link: https://www.savethechildren.de/spenden/
Zombies, zerstörte Erden und Planet XA31.80 – Dystopien mit der GYQ2b
Die Klasse GYQ2b des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit hat im Englischunterricht dystopische Geschichten über die mögliche Zukunft der Menschheit entwickelt. Und diese Zukunft wird übel und gefährlich…
Aber am besten lest ihr die Geschichten selbst…
Friedensaktion der HBK12
Getrieben von ihrer Sorge um den Frieden in Europa hat sich die Klasse 12 der Höheren Berufsfachschule zur Staatlich geprüften Kosmetikerin und FHR gefragt, wie sie spontan ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen kann.
Die Schülerinnen entschlossen sich im Rahmen des Gestaltungslehreunterrichts den Schulhof mit Kreide umzugestalten. Ziel war es, sich klar gegen Krieg und für Frieden zu positionieren.
Weihnachtsgrüße und Leckereien für das Erna-David-Seniorenzentrum
Wir, die Klassen BFMAGd und BFMAGe, haben am Freitag, den 17.12.21, mit den Lehrerinnen Frau Grewer und Frau Senske das Erna-David-Seniorenzentrum für eine Weihnachtsaktion besucht.
Nach einem kurzen Spaziergang zum Seniorenzentrum wurden wir von der Einrichtungsleitung freundlich begrüßt und sogar mit Getränken versorgt.
Weihnachtsüberraschung für das Wohnstift „Auf der Kronenburg“
Am 13.12.21 besuchten die Schüler*innen der Klassen GYEFa und GYEFb des Beruflichen Gymnasium für Gesundheit mit ihren Fachlehrerinnen Frau Gazzard und Frau Senske das Wohnstift „Auf der Kronenburg“, um den Bewohner*innen eine kleine Freude zu Weihnachten zu bescheren.
Die Schüler*innen hatten im Vorfeld kreative Weihnachtskarten mit persönlichen Worten für die Bewohner*innen gebastelt.
Floristinnen sorgen für Überraschung im Adventsgottesdienst
Die Mittelstufe der Florist*innen des PEBK hat im Rahmen eines Unterrichtsprojekts im Fach katholische Religion im Dezember an einer Führung in der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund teilgenommen.
Als Dankeschön für die Führung haben die Schülerinnen ein Blumengesteck erstellt.
Da es sich bei der Dreifaltigkeitskirche um die BvB-Gründungskirche handelt, wurde das Gesteck natürlich passend in den Vereinsfarben gestaltet. Zum 3. Adventssonntag wurde das Gesteck von der Fachlehrerin Ute Lindner und der Referendarin Verena Aagten dem Gemeindereferenten Karsten Hauk überreicht und im Altarraum platziert.