Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung
Der Schulalltag am PEBK ist durch kulturelle Vielfalt geprägt. Die Lerngruppen an unserer Schule setzen sich aus Lernenden unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Erfahrungen, Hintergründen, Einstellungen, Werten, Mentalitäten und Bedürfnissen zusammen. Zur Herstellung von gleichen Chancen und Bildungsgerechtigkeit für alle Lernenden bildet der sensible und wertschätzende Umgang mit diesen Unterschieden die Grundlage.
Exkursion zum Hochschultag in Münster
Die Klassen des Beruflichen Gymnasiums GYQ1a und GYQ1b haben sich am 07.11.2019 mit dem Bus auf den Weg zum Hochschultag nach Münster gemacht. In Münster hatten die Schüler*innen die Möglichkeit Vorlesungen zu besuchen, sich über die verschiedenen Studiengänge der Universität und Fachhochschule Münster zu informieren und Einblicke ins Studentenleben zu erlangen. Die Lernenden interessierten sich insbesondere für die Live-OP in der medizinischen Fakultät, den Studiengang Physiotherapie, Pharmazie, Medizin und das Lehramt.
Projekt Connection geht in die nächste Runde!
Eines der erfolgreichsten PEBK-Projekte findet auch in diesem Jahr wieder statt. Beim Projekt Connection arbeiten Lernende aus einer internationalen Ausbildungsvorbereitungsklasse und des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheitswesen zusammen, um dauerhafte Kontakte zu knüpfen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander etwas über Sprachen und Kulturen zu lernen.
Teilnahme am BIG-direkt Schulprojekt
Am 11.10.2019 nahmen insgesamt 120 Schüler*innen aus sechs verschiedenen Bildungsgängen an der BIG direkt gesund-Initiative „Ich bleib´ fit“ der BIG und Grönemeyer Medizin teil.
Gut orientiert in den Übergang – berufliche Orientierung in der Ausbildungsvorbereitung
Am 01.10.2019 fand in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Rahn von der Bergischen Universität Wuppertal, Frau Hans und Frau Zosel von der IN VIA/ Caritas Dortmund und einigen Lehrkräften aus der Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit des Paul-Ehrlich-Berufskollegs ein erstes Treffen im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Gut orientiert in den Übergang – Kooperative Profilierung der beruflichen Orientierung in der Ausbildungsvorbereitung“ statt. Die Ziele des Projektes sind, auf Dauer ein gemeinsames Konzept zur beruflichen Orientierung zu entwickeln, die Lernortkooperation zu intensivieren und die Profilierung der beruflichen Orientierung im schulischen Bereich.
- (An)„Pfiff“ für den Perspektivwechsel –
Kurzfilm von Schülerinnen und Schülern des PEBK feiert Premiere!
Im Sommer 2018 machten sich interessierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Claudia Horster, den beiden Jugendkontaktbeamten der Polizei, Frau Peters und Herrn Erdogan, dem BVB Lernzentrum sowie den Lehrkräften Frau Bayram und Herrn Kruse auf den Weg, ein Filmprojekt zu starten. Gefördert von der Deutschen Fußball Liga galt das Projekt dem Spannungsfeld zwischen Fußballfans auf der einen und der begleitenden Polizei auf der anderen Seite. Die Sicht des jeweils anderen zu verstehen und gegenseitiges Verständnis zu wecken, war eines der anvisierten Ziele.
Former PEBK student talks about her voluntary year abroad
On September 5th a former student of Paul-Ehrlich-Berufskolleg, Katharina Hohmann, visited us and gave the class GYQ1b a talk about the benefits and opportunities of voluntary work abroad.
The class prepared a few questions for her and she took the time to clarify all our questions.
Das PEBK ist "Humanitäre Schule 2019"
Die Schülerinnen und Schüler der höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales (HBG12c) haben sich im Schuljahr 2018/2019 an der Kampagne "Humanitäre Schule" des Deutschen Roten Kreuzes beteiligt.
Mitwirkung am DASA-Jugendkongress
„Ja, an unserer Schule kann man den Quali nachholen. “
Solche und andere Antworten waren auf dem DASA-Jugendkongress gefragt. Die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule BFMQGa informierten mit ihren Lehrerinnen Frau Heinke, Frau Hacke und Frau Dr. Sendt die Besucher des DASA-Jugendkongresses kompetent über Bildungsgänge, Abschlüsse und Unterrichtsinhalte insbesondere im Bereich Gesundheit.
Erfolgreiche Teilnahme an Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD 1 Pro)
- 40 Schüler*innen erhalten Zertifikate -
In diesem Schuljahr nahmen erstmals auch Lernende des Paul-Ehrlich-Berufskollegs an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom für das Berufskolleg (DSD1PRO) teil. Diese Prüfung wird weltweit durchgeführt und ist dementsprechend auch weltweit anerkannt. Auch für die IHK ist eine bestandene Prüfung eine wertvolle Qualifikation.
Projekttag: Medien – Umgang mit dem Smartphone
Am Freitag den 28.06. fand in der Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (AT7) ein Projekttag zum Thema „Medien – Umgang mit dem Smartphone“ statt. Die Schüler*innen beschäftigten sich unter der Begleitung von Janine Hacke und Rebecca Gazzard den ganzen Tag mit verschiedenen Aspekten rund um das Smartphone.
Projekttag zur Sexualhygiene
Im Mai standen für die Lernenden der einjährigen Berufsfachschule Gesundheit ein ganz besondere Unterrichtstag an. Jede Klasse nahm einen Tag lang an einem Projekttag mit dem Schwerpunkt Sexualhygiene teil.
Paul-Ehrlich-Berufskolleg nimmt an Fachtagung der Talentschulen teil
Recklinghausen, 01.07.2019: Die sechs Berufskollegs aus den Bezirksregierungen Arnsberg und Münster, die in diesem Jahr Talentschule geworden sind, veranstalteten am Dienstag den 02. Juli eine gemeinsame Fachtagung für ihre Lehrerinnen und Lehrer, die zuständigen Dezernenten, Schulentwicklungsberater und Fachberater. Auch der Staatssekretär Mathias Richter des Ministeriums für Bildung in NRW nahm an der Veranstaltung teil.
Großer Besucheransturm beim gemeinsamen Fastenbrechen am PEBK
Zum dritten Mal in Folge hat das Paul-Ehrlich-Berufskolleg zum gemeinsamen Fastenbrechen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan eingeladen.
PEBK beim Projekt "Stark in die Zukunft"
Nach den letzten Klassenarbeiten des ersten Schulhalbjahres, startete kurz vor den Halbjahreszeugnissen das Projekt „Stark in die Zukunft“ für die Ausbildungsvorbereitungsklasse und für eine Klasse der Berufsfachschule Gesundheit. Schulsozialarbeiterin Nina Lenzen gelang es, das Projekt ans PEBK zu holen.
Ziel ist die psychosoziale Gesundheit unserer Schüler*innen zu stärken und sie damit zu befähigen ihr Leben gesundheitsförderlich zu gestalten.
Zu Besuch im Erna-David-Seniorenzentrum
Am 08.04.19 besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der 1-jährigen Berufsfachschule Gesundheitswesen (BFMQGa), das Erna-David-Seniorenzentrum in Dortmund Brünninghausen.
Jahrgangsstufenfahrt der Stufe 12 des beruflichen Gymnasiums
- 2 Länder – Eine Woche -
Nach langem Warten und zwei erholsamen Ferienwochen war es endlich so weit: die Klassenfahrt nach Caen, Frankreich und Canterbury, England stand an.
Montag, 29.04.2019 (Dortmund – Caen, Frankreich)
Gemeinsam mit unseren Lehrern Frau Hörnemann, Frau Gazzard und Herrn Dreising trafen wir uns um 06.30 Uhr an der Schule. Um 07:30 Uhr fuhren wir mit einer kleinen Verspätung mit dem Bus los Richtung Caen, Frankreich. Alle zwei Stunden legten wir kleine Pausen ein, denn die Busfahrt war lang. Nach über 11 Stunden Fahrt, kamen wir um 18:45 Uhr endlich in unserem Hotel in Caen an. Nach unserer Ankunft hatten wir keine Zeit, uns großartig fertig zu machen, denn für 19 Uhr hatten wir Essen in einem Restaurant reserviert. Auf dem Weg zum Restaurant konnten wir uns schonmal ein paar Eindrücke von Caen machen. In dem Restaurant bekamen wir ein Drei-Gänge-Menü. Das Essen kam bei uns Schülerinnen und Schülern geschmacklich leider nicht sehr positiv an. Nach dem Abendessen hatten wir bis 23 Uhr Zeit, die Stadt in Gruppen zu erkunden.
Bericht: Michèle Scheffler, GYQ1a
3. Preis beim Wettbewerb "Jugend will sich-er-leben"
Thema: „Fehler und Fehlerkultur – Richtig falsch machen. Fehler helfen lernen“.
Am 29.05.2019 wurde das Paul-Ehrlich-Berufskolleg erneut mit einem Schulpreis beim Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“ ausgezeichnet. So konnte die stellvertretende Schulleiterin Marion Loeser dank der hohen Schülerbeteiligung einen 3. Preis – dotiert mit 400€ - in der Abschlussfeier am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln entgegennehmen.
REFUBEE Aktion - Bienenschutz mit dem PEBK
Am Morgen des 11.04.2019 trifft die Jahrgangsstufe 11 der 2-jährigen Berufsfachschule Agrarwirtschaft (HBA11) am Projektort in der Wittekindstraße ein. Hier befinden sich das Theodor-Fliedner-Heim, eine Seniorenwohnstätte und die Kita „Möhrenbande“. Mit dabei sind Frau Runne, Herr Baumeister, Frau Renken und Sozialarbeiterin Claudia Horster.
Die Schülerfirma aktiv bei dem Aktionstag „ARBEIT (ER)LEBEN“
Am 15. Mai 2019 konnten sich die Besucher des Aktionstages „ARBEIT (ER)LEBEN“ am Stand der Schülerfirma des Paul-Ehrlich-Berufskollegs mit frisch gepressten Säften, Obstsalaten und anderen gesunden Leckereien verwöhnen lassen. Dies kam so gut an, dass nach vier Stunden über 1000 Portionen zubereitet und ausgegeben waren.
Paul-Ehrlich-Berufskolleg startet als Talentschule
- Auftaktveranstaltung des Schulministeriums in Bochum -
Schulministerin Yvonne Gebauer hat am 08. Mai 2019 den offiziellen Startschuss für den im kommenden Schuljahr startenden Schulversuch Talentschulen gegeben.
Blutspendetag wird zum riesigen Erfolg!
Der Blutspendetag 2019 mündete in einem großartigen Erfolg: So viele Schülerinnen und Schüler wie in keinem Jahr zuvor spendeten am 15. März 2019 ihr Blut für den guten Zweck. Die Lernenden erhalten dabei die Möglichkeit in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Blut zu spenden. Nach einer kurzen Voruntersuchung spendeten in diesem Jahr 117 Schülerinnen und Schüler ihr Blut – ein Rekordergebnis!
Perspektivwechsel - Die HBG11b bei der Paralympischen Woche
In der Woche vom 18. bis 22. Februar fand die von der DFL-Stiftung ausgerichtete Paralympische Woche statt. Dabei wurden Teilnehmer zum Perspektivwechsel in Sachen Behindertensport angeregt. Einer der elf bundesweiten Standorte dieser Woche war das BVB-Lernzentrum im ehemaligen Westfalenstadion. Die Lernenden der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit/Soziales hatte dabei die einmalige Gelegenheit sich mit Sport und dem Leben aus der Perspektive behinderter Menschen auseinanderzusetzen. Hier der Bericht der beteiligten Schüler*innen.
Aktionstag zur Suchtprävention am PEBK
Die Lernenden der drei Klassen des mittleren Abschlusses im Gesundheitswesen hatten am Mittwoch, den 06. Februar einen besonderen Schultag. Im Rahmen der Suchtprävention stand dieser Schultag für die Klassen ganz im Zeichen des Themas Alkoholsucht.
„Sexismus in Serie(n)“
...war das Thema des Seminars zu Körper, Geschlecht & Sexismus, das die Jahrgangsstufe 12 der Berufsfachschule für Kosmetik vom 17. bis 20.12.2018 in Bergkamen besuchte.
Mit ungefähren Vorstellungen, was uns in dieser Woche erwarten könnte, machten wir uns am Morgen des 17. Dezember auf den Weg zur Ökologiestation in Bergkamen.