Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2023-2024 finden Sie hier hier.
__________________________________________________
Hinweise zum angekündigten Streik DSW21
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Dienstag, 21.03.23 wird die DSW21 im Stadtgebiet Dortmund den ÖPNV bestreiken. Die Deutsche Bahn und andere Bahnen fahren jedoch nach Plan!
Sie sind verpflichtet, auch an Tagen des Streiks die Schule zu besuchen. Sollten Sie wegen des Streikes fehlen, gilt dies Fehlen als unentschuldigt. Nicht mitgeschriebene Klassenarbeiten können als ungenügend gewertet werden. Nicht erbrachte sonstige Leistungen an diesem Tag können ebenfalls als ungenügend bewertet werden.
Sie erreichen die Schule zum Beispiel über die S-Bahnstation "Do-Tierpark" am Rombergpark. Vom Hauptbahnhof aus nehmen Sie bitte die RB52 bis Do-Tierpark. Nach einem kurzen Fußweg durch den Rombergpark erreichen Sie die Schule ohne Probleme. In Anhang finden Sie die Verbindung der Deutschen Bahn. Verspätungen aufgrund der geänderten Verbindungen können im Einzelfall und mit Nachweis des Grundes der Verspätung entschuldigt werden.
Alles Gute und beste Grüße
Friedrich Kuß OStD, Schulleiter
Vier Klassen in Zandvoort
Wir waren gemeinsam mit allen 12er Klassen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales vom 07.11 bis zum 11.11.2022 auf Klassenfahrt in Zandvoort, Niederlande.
Am Montagmorgen ging die Fahrt für alle vom Hauptbahnhof los. Nach der lustigen Busfahrt, auf der wir die anderen Klassen besser kennengelernt haben, machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft.
Fußballturnier des Paul-Ehrlich-Berufskollegs am 20.01.23
Am 20.01.23 fand in der Sporthalle wieder das große Fußballturnier des Paul-Ehrlich-Berufskollegs statt. Nach fast dreijähriger, coronabedingter Pause meldeten sich 22 Team des PEBK für den Budenzauber an und kämpften vor großer Kulisse um den Gruppensieg in den vier Vorrundengruppen.
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2023-2024 finden Sie hier hier.
Plätzchen und Weihnachtsgrüße für die Bewohner*innen des Wohnstifts „Auf der Kronenburg“
Kurz vor Heiligabend besuchten die Schüler*innen der Klassen GYEFa und GYEFb des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Reckwitz und Frau Senske das Wohnstift „Auf der Kronenburg“ für eine kleine weihnachtliche Zusammenkunft. Um für eine festliche Stimmung zu sorgen, wurden in Zusammenarbeit mit einer Klasse der Ausbildungsvorbereitung unter Leitung von Frau Castelein und Frau Hammerschmidt Weihnachtsplätzchen gebacken, die die Schüler*innen dann an die Bewohner*innen verschenkt haben.
„Große Tausch-Aktion“ am PEBK
Am 14.12.2022 fand am PEBK eine „Große Tausch-Aktion“ statt. Im Sinne der Nachhaltigkeit konnten Schüler*innen und Lehrer*innen im Vorfeld aussortierte Kleidung, Spielzeug und Haushaltsartikel bei der Schulsozialarbeit abgeben. Am Tag der Aktion standen die Spenden den Schüler*innen kostenlos zur Mitnahme zur Verfügung. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und ein Großteil der gespendeten Gegenstände fand schnell ein neues Zuhause.
Keine Zeit für Gesundheit!? – Weit gefehlt! Gesundheitstag für die Unterstufe Floristik
Am 21.11.2022 fand am Paul-Ehrlich-Berufskolleg für die Unterstufe des Bildungsgangs der dualen Berufsschule für Floristik ein besonderer Berufsschultag statt. Anstatt „Werkstoff Pflanze“ oder „Gestalten“ standen nämlich Gesundheitsprävention durch Sport sowie gesunde Ernährung im stressigen Berufsalltag auf dem Stundenplan. Anlässlich der sehr arbeitsintensiven Adventszeit in der Floristik fällt es oft schwer, die Zeit für den Besuch im Fitnessstudio oder eine ausgewogene Ernährung zu finden. Das die Zeit kein Hindernis sein muss, wenn es um eine gesunde Lebensweise geht, lernten die Schüler*innen in mehreren kleinen Lerneinheiten über den Tag verteilt.
Theater „Zartbitter“ am PEBK
Organisiert von der Schulsozialarbeit war das Theater „Zartbitter“ aus Köln am 15.12.2022 bei uns zu Besuch. „Zartbitter“ macht Präventionstheater gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen.
Weihnachtsbasar mit Erlös für das „Gast-Haus“
Wie jedes Jahr veranstaltete die Schülerfirma unter der Leitung von Frau Castelein und Frau Hammerschmidt einen kleinen, aber feinen Weihnachtsbasar. Im Angebot waren unter anderem selbst gemachte Kekse, frische gebrannte Mandeln und selbstgekochte Marmelade.
Der Erlös von 425 Euro wurde in Schlafsäcke investiert, die an das „Gast-Haus“ gespendet wurden.
Das „Gast-Haus“ ist eine Begegnungsstätte für Menschen, die unter schwierigen Bedingungen am Rande der Gesellschaft leben (www.gast-haus.org).
In den Weihnachtsferien vom 23.12.2023 bis zum 06.01.2023 bleibt unser Schulsekretariat geschlossen.
__________________________________________________
Besucherandrang am Berufskollegtag
Am 08.11.2022 öffnete unser Berufskolleg wieder die Türen für interessierte Besucher.
Auf der Suche nach Ilonka – mit der Nebolus-App quer durch Dortmund
Ende Oktober wurden die Schüler*innen der Klasse BFESGb der einjährigen Berufsfachschule morgens in Gruppen aufgeteilt. Mit der frisch installierten Nebolus-App starteten die Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten auf eine Gesundheits-Rallye durch Dortmund.
Umwelt-AG am PEBK
„Klimawandel, Treibhauseffekt, Nachhaltigkeit - alles Begriffe, über die man im Alltag stolpert. Und doch weiß man sich bei den ganzen Informationen, die umherfliegen, manchmal nicht zu helfen. Zumindest, wenn man auf sich allein gestellt ist.
Business Training der Florist*innen und Verkaufsgärtner*innen am PEBK
Die Berufsschüler*innen der Mittel- und Oberstufen der Florist*innen und Verkaufsgärtner*innen lernten am 09.11.2022, wie man erfolgreich im Verkauf arbeitet und Kunden für sich gewinnt.
Wir sind Preisträger des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule 2022“
Die Unfallkasse NRW zeichnet alle zwei Jahre Schulen mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ aus. Das Paul-Ehrlich Berufskolleg gehört dazu.
Wir wurden mit dem Preis ausgezeichnet, weil es uns besonders gut gelingt, Gesundheitsförderung und Prävention in die Schulentwicklung zu integrieren, denn ein gesundes Schulklima hilft Schülerinnen und Schülern beim Lernen. In einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren mussten wir uns für die Auszeichnung qualifizieren.
Foto: Unfallkasse NRW: von links nach rechts: Frau Grewer (Beauftragte für Gesundheitsmanagement PEBK), Herr Kuß (Schulleiter PEBK), Frau Loeser (stv. Schulleiterin PEBK bei der Preisübergabe)
Erfolgreicher Selbstbehauptungsworkshop für Lehrkräfte
Am 08.08.2022 fand im Entspannungsraum des PEBK erstmalig ein Selbstbehauptungsworkshop für Lehrkräfte statt.
Inspiriert durch einen Workshop am Studienseminar haben die beiden Lehrerinnen in Ausbildung Christina Weinert und Verena Aagten in Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter Marcus Hackenberg einen Vormittag mit verschiedenen Inhalten vorbereitet. Dort wurden Strategien im Umgang mit Stress oder in Konfliktsituationen mit den Lernenden, bei grenzüberschreitendem Verhalten sowie deren Prävention besprochen. Außerdem wurden praktische Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum sicheren Auftreten und zur Nähe und Distanz durchgeführt.
Nailart-Schulung am PEBK
Die Berufsfachschülerinnen der HBK 12 aus dem Bereich Kosmetik nahmen am 20.10.2022 erfolgreich an einer Nailart-Schulung teil.
Frau Karin Schmidt, welche ihre langjährige Erfahrung als selbstständige Nageldesignerin einbringen konnte, zeigte den Schülerinnen verschiedene Techniken zur Gestaltung von Fingernägeln.
Der Workshop gestaltete sich durch die Expertise von Karin Schmidt, ihre Ratschläge sowie Kniffe und Tricks als sehr lehrreich.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Förderverein, der die Schulung finanziell unterstützte.
JobVille 2022 in der DASA – Das PEBK war dabei
Am Mittwoch und Donnerstag, dem 07.09.22 und 08.09.22 besuchte die Berufsfachschulklasse Gesundheitswesen (BFMQGa) zusammen mit dem Klassenleitungsteam Frau Heinke und Herrn Siepmann die DASA.
PEBK-Schüler*innen lernen für das Deutsche Sprachdiplom – DSD I / DSD I PRO
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde auch in diesem Schuljahr am PEBK die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom DSD 1 PRO angeboten. Dieses Angebot bedeutete für fast 30 Lernende aus vier Klassen aber auch intensive Vorbereitung. Denn wer die Prüfung auf B1-Niveau schaffen will, muss dieses in allen vier Teilbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation und mündliche Kommunikation erreichen. Die schriftlichen Prüfungen fanden am Ende März 2022 statt.
Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer-Zertifikate für PEBK-Schüler*innen
Herzlichen Glückwunsch!
Am 14.06.2022 bekamen vier Schüler*innen aus den Klassen BFHAGz und AVGz ihr Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer-Zertifikat überreicht. Um dieses Zertifikat zu erhalten, haben die Schüler*innen jeden Dienstag in der 9./10. Stunde zusätzlich die AG besucht, zwei schriftliche und eine mündliche/praktische Prüfung absolviert sowie einen Erste-Hilfe-Kurs und ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in der Pflege absolviert. Mit dieser zertifizierten beruflichen Basisqualifikation können sie nun als Pflegehilfskräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen tätig werden.
Ein Ausflug mit Rollstuhlfahrern
Am Freitag, den 17.06.2022, begann unser Tag um 9 Uhr am Erna-David-Seniorenheim.
Zusammen warteten wir, die Schülerinnen und Schüler der HBG11a der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit, vor dem Eingangsbereich auf die Senioren.
Fatoumata hat ihr Ziel im Kopf
Fatoumata Soumare schloss kürzlich als Klassenbeste unsere Einjährige Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales ab. Nach ihren letzten schriftlichen Arbeiten hatte ich das Glück, sie nochmal zu treffen. So konnte ich ihr zu ihrem tollen Erfolg gratulieren. Mittlerweile kam noch ein weiterer Erfolg dazu: Fatoumata erhielt nach erfolgreicher Teilnahme an der AG „Pflegediensthelfer*in“ das begehrte Zertifikat. Mit ihr und ihrem Mitschüler Nezar AlSheik blickte ich auf Fatoumatas erfolgreiche Zeit am PEBK zurück.
Frau Akoho: Fatoumata, du kannst sehr stolz auf deinen Abschluss sein. Bestimmt interessiert andere Schüler*innen, wie du es geschafft hast, so erfolgreich die Berufsfachschule abzuschließen. Auf welchem Weg bist du überhaupt ans PEBK gekommen?
Fotoshooting für Kosmetik-Schulbuch
Schülerinnen der Berufsfachschule Kosmetik modelten am 9. Juni 2022 am PEBK für ein Fotoshooting der Westermann Schulbuchgruppe. Mehrere fachpraktische Tätigkeiten wie Nackenmassage, Färben von Wimpern und Augenbrauen und Körperpackungen wurden für eine Neuauflage der Reihe „Kosmetik. Das Buch zum Beruf“ fotografiert. Das Fachbuch und die Arbeitshefte sind den Schülerinnen aus ihrer Ausbildung bekannt.
![]() |
„Jeder Handgriff muss sitzen.“: Eine Autorin zeigt der Schülerin, worauf es für das Foto für die Nackenmassage ankommt. |
Selbstbehauptungsworkshop am PEBK
Die Vielfalt und Heterogenität in all ihren Facetten stellt Schüler*innen immer wieder vor neue Herausforderungen. So sind insbesondere Mädchen im Schulalltag widersprüchlichen Erwartungshaltungen ausgesetzt. Um mit bestimmten Situationen besser umgehen zu können oder gar nicht erst in eine unpassende Situation zu geraten, müssen sie ihre eigenen Stärken erfahren und dadurch ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln.
Vor diesem Hintergrund wurde Anfang April am Zentrum für Lehrerausbildung im Rahmen des Modultages zum Thema Vielfalt ein Angebot des PEBK als Best Practise Beispiel vorgestellt. In einem digitalen Workshop wurden den teilnehmenden Lehramtsanwärter*innen Inhalte, Ziele, Übungen und Herausforderungen des Selbstbehauptungstrainings für junge Frauen sowie der parallel stattfindende Workshop für junge Männer am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund verdeutlicht.
BALU und DU - Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten
BALU und DU ist ein bundesweites Mentoringprogramm zur Förderung von Grundschulkindern im außerschulischen Bereich. Schüler*innen unserer 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit / Soziales übernehmen dabei ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind.
Hier findet ihr zwei Berichte zu diesem Projekt.
Zuerst schildern die Schüler*innen der HBG11 den Start ins Projekt und mit welchen Erwartungen, Plänen und Zielen sie als Paten in das kommende Jahr starten.
Danach folgt ein Rückblich der HBG12, welche das letzte Jahr Revue passieren lässt und von ihren Erlebnissen und Erfahrungen mit „Balu und Du“ berichtet.
Realschüler aus Wellinghofen besuchen am Boy’s Day 2022 das PEBK
Ganz schön aus der Puste kamen die Achtklässler der Johann-Gutenberg-Realschule am 28. April auf der Treppe in unserem A-Trakt. Manche von ihnen konnte man auch im Pflegepraxisraum beim Liegestütz oder bei Kniebeugen beobachten. Dabei erteilen unsere Lehrerinnen Frau Küpper und Frau Senske, die an diesem Tag die Realschüler unterrichteten, doch gar keinen Sportunterricht. Auf ihren Lehrplänen stehen stattdessen berufsbezogene Fächer aus dem Bereich „Gesundheit“.