Unsere Sprachentdeckungsreise in der Ruhr-Universität Bochum
Vielleicht habt ihr euch schon gefragt, was es mit den Plakaten auf sich hat, die in unserer Schule im oberen B-C-Gang ausgestellt werden. Wir klären euch auf: Wir, die Klasse BFMAGf, haben uns im Deutschunterricht bei Frau Akoho mit dem Thema „Mehrsprachigkeit“ beschäftigt. Zu diesem Thema haben wir verschiedene Inhalte im Schülerlabor in Bochum erarbeitet.
Aktion Nächstenliebe
In den vergangenen Wochen wurden am PEBK für und von den Schüler*innen und Lehrer*innen Kleidung, Spiele, Bücher, Kinderkleidung und Haushaltsartikel gesammelt. Unter dem Motto "Gebt so viel wie ihr könnt, nehmt so viel wie ihr braucht!" konnten am 26.04.2023 die gespendeten Sachen kostenlos in der Pausenoase mitgenommen werden. Das Angebot wurde von vielen Schüler*innen gut angenommen.
Erneut 2. Schulpreis beim DGUV-Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“
In einer feierlichen Preisverleihung am 10.05. konnte Frau Schulte-Göcking erneut den 2. Schulpreis entgegennehmen. Allen Lehrkräften, die das diesjährige Thema „Watch out! Null Stolpern, Rutschen, Stürzen“ im Unterricht behandelt und so für die große schulweite Teilnahme gesorgt haben, sagen wir „Danke“. Das Preisgeld in Höhe von 400 € wird an den Förderverein überwiesen.
Info for potential ERASMUS partners:
The Paul-Ehrlich-Berufskolleg has offered educational programs with a strong focus on vocational training for over a hundred years. Our main areas of expertise include the health sector and social services with an emphasis on personal hygiene, horticulture, floristry and hair dressing. We see education as our social responsibility, seeking to provide our students with the skills they need to become a valuable member of the work force.
We are located in the Ruhr district in Western Germany and cater to the needs of about 2000 students. A large part of our students pursues a higher secondary school diploma. In addition, many students attend our school as part of their apprenticeship within the so-called dual educational track. Our student body combines a large variety of different cultural backgrounds and nationalities.
Our school places particular emphasis on individual counselling and supports our students in their particular life situations. This holds especially true for our students with German as a second language and students with special needs.
We are looking forward to collaborating with schools from other countries and are interested in opportunities for shared international projects. In case you are interested, please contact our ERASMUS coordinators Sebastian Feller and Jörn Helfmeier at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau
Was wissen Schüler*innen eigentlich über Auschwitz und die Shoah? Wie kann man Jugendliche, die keinen persönlichen Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus haben, für die Thematik interessieren? Was ist mit Schüler*innen, die selbst eigene Flucht-, Kriegs- oder Rassismuserfahrung gemacht haben?
In Anbetracht des aktuellen Weltgeschehens, wiederauflebenden Antisemitismus und rechter Gewalt in Dortmund ist es schon lange ein Anliegen des PEBKs sich im Sinne des Leitbildes gegen Rassismus und für eine lebendige Erinnerungskultur einzusetzen. Aktuell macht sich das PEBK auf den Weg, Gedenkstättenfahrten als ein weiteres Element der lebendigen Erinnerungskultur zu installieren.
Gemeinsames Fastenbrechen am PEBK
Auch in diesem Jahr fand am Paul-Ehrlich-Berufskolleg ein interkulturelles Fastenbrechen statt. Zum gemeinsamen Fastenbrechen (Iftar) kamen Schüler*innen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und feierten nach Sonnenuntergang das Ende des Fastens an diesem Tag.
Ganz traditionell „brachen wir das Fasten“ mit einer Dattel und etwas Wasser. Datteln sind reich an Zucker und Ballaststoffen und enthalten viele wichtige Vitamine und Spurenelemente. Sie sind deshalb hervorragend dazu geeignet, schnell die erschöpften Reserven der Fastenden aufzufüllen.
Frühlings-Basar am PEBK
Am 17.03.haben wir von der Schülerfirma des Paul-Ehrlich-Berufskollegs ein Frühlingsfest gefeiert. Wir haben uns wochenlang vorbereitet, von der Deko bis zu den kleinen Knabbereien
Zusammen in Berlin – Klassenfahrt der HBG 12er-Klassen
Wir, die drei 12er Klassen der Höheren Berufsfachschule Gesundheit und Soziales, waren zusammen vom 13.02 bis zum 17.02 auf einer Abschlussfahrt in Berlin.
Am Montagmorgen machten wir uns mit dem Bus auf den Weg in die Hauptstadt. Nach einer Fahrt mit viel Gesang und vielen Gesprächen, erreichten wir am späten Nachmittag unser Ziel.
Am Abend hatten wir Zeit, uns die Umgebung anzugucken und die anderen Klassen besser kennenzulernen. So gingen viele Essen oder besuchten verschiedene Orte, wie den Alexanderplatz.
Blutspendetag am PEBK
In diesem Jahr fand der Blutspendetag am PEBK am Freitag vor den Osterferien statt. Der Blutspendetag hat Tradition und wird seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz initiiert. Der Tag ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens, an dem wir junge Menschen dazu bewegen möchten, etwas für das Wohl und die Gesundheit der Gemeinschaft zu tun und Blut zu spenden. In diesem Jahr bestand auch wieder die Möglichkeit zu einer Typisierung für eine Stammzellenspende, um in die Deutsche Knochenspenderdatei (DKMS) aufgenommen zu werden.
Gymnasiale Exkursion ins Apothekenmuseum
Am 13.03.2023 hat die GYQ2a des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit im Rahmen des Leistungskurs Gesundheit das Apothekenmuseum in Dortmund besucht. Wir haben uns die größte private pharmazeutische Sammlung in Deutschland angesehen und einen umfangreichen Einblick erhalten, wie früher Medikamente hergestellt wurden.
Exkursion zur Hochschule für Gesundheit in Bochum
Am 07.03.2023 sind die beiden Klassen GYEfa und GYEFb des Beruflichen Gymnasiums im Rahmen des Leistungskurses Gesundheit zur Hochschule für Gesundheit in Bochum gefahren. Hier haben wir für einen Tag Uni-Luft geschnuppert und erfahren, was man alles im Gesundheitsbereich außer Medizin noch studieren kann. Zunächst erhielten wir über die Studienberaterin Frau Bitterwolf allgemeine Informationen zum Studieren, bevor sich anschließend verschiedene Studiengänge der Hochschule für Gesundheit vorgestellt haben. So haben wir einen Einblick in die Studiengänge Hebammenwissenschaft, Physiotherapie, Ergotherapie, Gesundheitsdaten und Digitalisierung sowie Gesundheit und Diversity erhalten.
Wir konnten uns beispielsweise im Bereich der Hebammenwissenschaft die Praxisräumlichkeiten anschauen und mithilfe eines umhängbaren Schwangerenbauches erfahren, wie es sich gewichtsmäßig anfühlt schwanger zu sein.
Im Bereich des zulassungsfreien Studiengangs Gesundheitsdaten und Digitalisierung ging es Fragen, inwiefern Digitalisierung den Pflegealltag erleichtern kann, und es wurden Projektideen von Studierenden vorgestellt.
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum bietet ein umfassendes Studienangebot für Fachabiturienten und Abiturienten, unter anderem Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie oder nachhaltiges Management in der Gesundheitswissenschaft etc.
Insgesamt war es ein informativer Tag, der uns einen guten Einblick ins Studium gegeben hat.
Vier Klassen in Zandvoort
Wir waren gemeinsam mit allen 12er Klassen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales vom 07.11 bis zum 11.11.2022 auf Klassenfahrt in Zandvoort, Niederlande.
Am Montagmorgen ging die Fahrt für alle vom Hauptbahnhof los. Nach der lustigen Busfahrt, auf der wir die anderen Klassen besser kennengelernt haben, machten wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft.
Fußballturnier des Paul-Ehrlich-Berufskollegs am 20.01.23
Am 20.01.23 fand in der Sporthalle wieder das große Fußballturnier des Paul-Ehrlich-Berufskollegs statt. Nach fast dreijähriger, coronabedingter Pause meldeten sich 22 Team des PEBK für den Budenzauber an und kämpften vor großer Kulisse um den Gruppensieg in den vier Vorrundengruppen.
Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2023-2024 finden Sie hier hier.
Plätzchen und Weihnachtsgrüße für die Bewohner*innen des Wohnstifts „Auf der Kronenburg“
Kurz vor Heiligabend besuchten die Schüler*innen der Klassen GYEFa und GYEFb des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Reckwitz und Frau Senske das Wohnstift „Auf der Kronenburg“ für eine kleine weihnachtliche Zusammenkunft. Um für eine festliche Stimmung zu sorgen, wurden in Zusammenarbeit mit einer Klasse der Ausbildungsvorbereitung unter Leitung von Frau Castelein und Frau Hammerschmidt Weihnachtsplätzchen gebacken, die die Schüler*innen dann an die Bewohner*innen verschenkt haben.
„Große Tausch-Aktion“ am PEBK
Am 14.12.2022 fand am PEBK eine „Große Tausch-Aktion“ statt. Im Sinne der Nachhaltigkeit konnten Schüler*innen und Lehrer*innen im Vorfeld aussortierte Kleidung, Spielzeug und Haushaltsartikel bei der Schulsozialarbeit abgeben. Am Tag der Aktion standen die Spenden den Schüler*innen kostenlos zur Mitnahme zur Verfügung. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und ein Großteil der gespendeten Gegenstände fand schnell ein neues Zuhause.
Keine Zeit für Gesundheit!? – Weit gefehlt! Gesundheitstag für die Unterstufe Floristik
Am 21.11.2022 fand am Paul-Ehrlich-Berufskolleg für die Unterstufe des Bildungsgangs der dualen Berufsschule für Floristik ein besonderer Berufsschultag statt. Anstatt „Werkstoff Pflanze“ oder „Gestalten“ standen nämlich Gesundheitsprävention durch Sport sowie gesunde Ernährung im stressigen Berufsalltag auf dem Stundenplan. Anlässlich der sehr arbeitsintensiven Adventszeit in der Floristik fällt es oft schwer, die Zeit für den Besuch im Fitnessstudio oder eine ausgewogene Ernährung zu finden. Das die Zeit kein Hindernis sein muss, wenn es um eine gesunde Lebensweise geht, lernten die Schüler*innen in mehreren kleinen Lerneinheiten über den Tag verteilt.
Theater „Zartbitter“ am PEBK
Organisiert von der Schulsozialarbeit war das Theater „Zartbitter“ aus Köln am 15.12.2022 bei uns zu Besuch. „Zartbitter“ macht Präventionstheater gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen.
Weihnachtsbasar mit Erlös für das „Gast-Haus“
Wie jedes Jahr veranstaltete die Schülerfirma unter der Leitung von Frau Castelein und Frau Hammerschmidt einen kleinen, aber feinen Weihnachtsbasar. Im Angebot waren unter anderem selbst gemachte Kekse, frische gebrannte Mandeln und selbstgekochte Marmelade.
Der Erlös von 425 Euro wurde in Schlafsäcke investiert, die an das „Gast-Haus“ gespendet wurden.
Das „Gast-Haus“ ist eine Begegnungsstätte für Menschen, die unter schwierigen Bedingungen am Rande der Gesellschaft leben (www.gast-haus.org).
In den Weihnachtsferien vom 23.12.2023 bis zum 06.01.2023 bleibt unser Schulsekretariat geschlossen.
__________________________________________________
Besucherandrang am Berufskollegtag
Am 08.11.2022 öffnete unser Berufskolleg wieder die Türen für interessierte Besucher.
Auf der Suche nach Ilonka – mit der Nebolus-App quer durch Dortmund
Ende Oktober wurden die Schüler*innen der Klasse BFESGb der einjährigen Berufsfachschule morgens in Gruppen aufgeteilt. Mit der frisch installierten Nebolus-App starteten die Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten auf eine Gesundheits-Rallye durch Dortmund.
Umwelt-AG am PEBK
„Klimawandel, Treibhauseffekt, Nachhaltigkeit - alles Begriffe, über die man im Alltag stolpert. Und doch weiß man sich bei den ganzen Informationen, die umherfliegen, manchmal nicht zu helfen. Zumindest, wenn man auf sich allein gestellt ist.
Business Training der Florist*innen und Verkaufsgärtner*innen am PEBK
Die Berufsschüler*innen der Mittel- und Oberstufen der Florist*innen und Verkaufsgärtner*innen lernten am 09.11.2022, wie man erfolgreich im Verkauf arbeitet und Kunden für sich gewinnt.
Wir sind Preisträger des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule 2022“
Die Unfallkasse NRW zeichnet alle zwei Jahre Schulen mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ aus. Das Paul-Ehrlich Berufskolleg gehört dazu.
Wir wurden mit dem Preis ausgezeichnet, weil es uns besonders gut gelingt, Gesundheitsförderung und Prävention in die Schulentwicklung zu integrieren, denn ein gesundes Schulklima hilft Schülerinnen und Schülern beim Lernen. In einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren mussten wir uns für die Auszeichnung qualifizieren.
Foto: Unfallkasse NRW: von links nach rechts: Frau Grewer (Beauftragte für Gesundheitsmanagement PEBK), Herr Kuß (Schulleiter PEBK), Frau Loeser (stv. Schulleiterin PEBK bei der Preisübergabe)
Erfolgreicher Selbstbehauptungsworkshop für Lehrkräfte
Am 08.08.2022 fand im Entspannungsraum des PEBK erstmalig ein Selbstbehauptungsworkshop für Lehrkräfte statt.
Inspiriert durch einen Workshop am Studienseminar haben die beiden Lehrerinnen in Ausbildung Christina Weinert und Verena Aagten in Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter Marcus Hackenberg einen Vormittag mit verschiedenen Inhalten vorbereitet. Dort wurden Strategien im Umgang mit Stress oder in Konfliktsituationen mit den Lernenden, bei grenzüberschreitendem Verhalten sowie deren Prävention besprochen. Außerdem wurden praktische Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum sicheren Auftreten und zur Nähe und Distanz durchgeführt.